Ruhe, wir lesen!

Gemeinsam lesen, in Stille, frei, mit Freude, jeden Tag, zur gleichen Zeit. Das bietet ein französischer Förderkreis seit zwei Jahren den Schulen an. Die Idee ist spannend und findet immer mehr Anklang.
Anne-Marie Gasnerie war eine zerstreute Schülerin. Sie war 14 Jahre alt, als ein Lehrer sie aufforderte, sich im hinteren Teil der Klasse zu „beruhigen“. Er gibt ihr ein Buch in die Hand. Es ist „Der Fremde“ von Camus. „Heute ist Mama gestorben.“ Ein einziger Satz, und Anne-Marie wird vom Lesevirus befallen. Einige Jahre später ist Lesen immer noch ihre Leidenschaft, Lesen ist auch ihr Beruf. Sie ist verantwortlich für die Bibliothek in der Schule Notre-Dame des Champs in Uccle. Die Bücherreihen wurden in einer prächtigen alten Kapelle aufgestellt, deren Glasfenster und Chor erhalten geblieben sind; an den Wänden kann man Zitate von Baudelaire, Brel, Virginia Woolf lesen.... Eine Initiative, die die Bibliothekarin mit Hilfe von Kollegen umgesetzt hat. Denn hier müssen Sie niemanden von der Wichtigkeit von der Begegnung mit Büchern in Ihrem Leben überzeugen. Anne-Marie Gasnerie erklärt es schön: „Das Buch ist da, wenn es einem gut geht, wenn es einem nicht gut geht, wenn man dem Alltag entfliehen, sich ausruhen, diskutieren will.... Darüber hinaus kann ich die Welt, in der ich lebe, nur vollständig verstehen, wenn ich gelesen habe. Das Buch fördert die Toleranz, hilft, ein informierter Bürger zu sein, es ist ein wunderbarer Träger von Wohlwollen, Teilen und Begegnung.“ Kein Wunder, dass die Aktion "Silence, on lit" (SOL !, in Kurzform) dieses Lehrerteam begeistert hat. Olivier Delahaye, einer der Gründer des französischen Fördervereins, kam kürzlich in die Einrichtung im Süden der Hauptstadt, um das Projekt im Detail vorzustellen. Und ab dem nächsten Schuljahr werden knapp 1100 Primar- und Sekundarschüler und die gesamte Belegschaft von Notre-Dame des Champs das Lesen (wieder) in den Mittelpunkt ihres Lebens stellen.

Zusammen leben, zusammen lesen
Aber was ist eigentlich Silence, on lit?! Die Idee entstand auf einer Reise. Olivier Delahaye ist Filmemacher. Vor einigen Jahren reiste er nach Ankara, in die Türkei, um dort einen Film zu präsentieren. Dort traf er die Direktorin des Gymnasiums Tevfik Fikret, wo ein Teil des Unterrichts auf Französisch gehalten wird. In dieser Schule ertönt jeden Tag um 13:35 Uhr eine Melodie. Dann, während 15 Minuten, machen Schüler, Lehrer, Logistik- und Verwaltungspersonal, Schulleitung.... eine Lesepause. Alle verharren, wo sie gerade sind. Gemeinsam erleben sie einen Moment des Schulabbruchs und des literarischen Einklangs. Olivier ist fasziniert von diesem schwebenden Moment, von der Ruhe, die in dieser Viertelstunde herrscht, und von der entspannten Atmosphäre, in der die einen und die anderen ihre Aktivitäten wieder aufnehmen. Ruhe, wir lesen! klingt es gleichsam aus dem Nest. Und Olivier lässt sich anstecken. Mit Hilfe von Danielle Sallenave, Mitglied der Französischen Akademie und Direktorin des türkischen Gymnasiums, beschließt Olivier 2016, das Konzept auch französischen Schulen vorzuschlagen.
Zu der Begeisterung gesellen sich lange Momente des Nachdenkens. „Die Idee ist großartig, aber wenn sie nicht strukturiert ist, kann sie schnell zerfallen“, erklärt Olivier. Es kann in jeder Phase, vom Erwachsenen bis zum Kind, Hindernisse geben: ‚Wie soll ich mein Programm einhalten?‘, ‚Wie soll ich den Unterricht reibungslos unterbrechen und neu ansetzen?‘, ‚Ich hasse Lesen,‘ ‚Ich weiß nicht, was ich lesen soll,‘....“ Die Hemmnisse mögen auf den ersten Blick zahlreich erscheinen. Aus diesem Grund ist es wichtig, alle am Prozess Beteiligten , einschließlich der Eltern der Schüler, einzubeziehen. Und es sind nicht nur die Sprachlehrer, die diese Lesezeit organisieren müssen. In Uccle befragte Anne-Marie Gasnerie ihre Kollegen, um die ideale Tageszeit für die Maßnahme zu finden. Denn auch wenn das Lesen ein individueller Akt ist, wird es kollektiv gelebt. „In der Schule sind wir von morgens bis abends in einer Gemeinschaft“, sagt Anne-Marie Gasnerie, „ich denke, dass Jugendliche einen Rückzug in ihre eigene Gedankenwelt brauchen, dabei aber auch, umgeben von ihren Klassenkameraden und den Lehrern, physisch die Gewissheit haben müssen, sicher wieder zurückzukehren. Olivier Delahaye zufolge kann dieser kollektive Akt des Lesens als echtes Lebensprojekt aufgefasst werden. Er hat schon oft beobachtet, dass diese Pause das Schulklima völlig verändert und Beruhigung, Gelassenheit und Tiefe bringt. Es können neue Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern entstehen, wobei erstere nicht mehr die einzigen sind, die diese beraten.

Das Buch kann jedem gefallen
Aber ist es nicht etwas utopisch zu denken, dass alle mit diesem kollektiven Ansatz einverstanden sind? Was ist, wenn im Klassenzimmer, im Lehrerzimmer, in der Kantine oder anderswo Menschen allergisch auf das Lesen reagieren? Olivier Delahaye fährt auf: „Wir können über Barrieren reden, aber sicher nicht über Allergien! Wer nicht lesen will, sollte diese Zeit der Stille einfach nur einhalten und nichts tun. Was wir bisher festgestellt haben - in den 500 französischen Grund-, Mittel- und Oberschulen, die dem Projekt beigetreten sind - ist, dass 90% der Kinder, die diese Haltung einnehmen, sie wieder aufgeben, weil sie sehen, dass es anderen gefällt. Unter ihnen sind junge Menschen, die noch nie ein Buch zu Hause gesehen oder eine Buchhandlung oder Bibliothek betreten haben. Es ist wichtig, sie zu begleiten.“ Anne-Marie Gasnerie stimmt zu: „Silence, on lit! ist auch die ideale Aktivität, um den Schüler zu fragen, warum er nicht gerne liest: Ist er müde? Hat er je ein Buch in die Hand genommen, das ihn angesprochen hat? Will er nicht das Gleiche wie die anderen tun? Sämtliche Argumente sind zu hören. Diese Aktion lässt aber auch viel Freiraum.“ Dazu gehört die Freiheit zu lesen, was man will, solange es sich natürlich um eine für Minderjährige geeignete Lektüre handelt. Wichtig ist, dass gelesen wird. Ein Roman, ein Comic, in jeder beliebigen Sprache. Zeitschriften, Zeitungen und Lehrbücher sind nicht erwünscht, ebenso wenig wie E-Reader. Zu den Zielen von SOL! gehört: die Leser von den Bildschirmen weg und hin zu einer längeren Lesetätigkeit bewegen. „Sie sollten lernen, sich vom Zappen zu lösen, nicht mehr nur die Titel anzusehen“, sagt der Gründer von SOL! „Das Buch zwingt uns, uns Zeit zu nehmen. Diese Sequenzierung über einen längeren Zeitraum brauchen wir alle, Kinder und Erwachsene.“ Und nach und nach interessieren sich auch andere Gemeinschaften als Schulen - Verwaltungen, Unternehmen.... - für die Initiative. Bieten Sie jedem Mitarbeiter einen kurzen täglichen Termin mit einem Buch an, an Tagen, an denen er oft nur im Ernstfall ansprechbar ist.... Wetten, dass ...?

Für weitere Informationen....
http://www.silenceonlit.comsilence.on.lit@gmail.com • 0033/9/61.41.35.33

Nicht ohne Methodik
Der Förderverein SOL ! schlägt dank seiner Erfahrung eine Methodik, eine Begleitung und Folgeaktivitäten vor, die für die Umsetzung der Praxis notwendig sind. Die Durchführung des Projekts ist kein unüberwindliches Unterfangen, sollte aber nicht unterschätzt werden. Wenn Sie eine ähnliche Initiative starten möchten, ist es aus rechtlicher Sicht ratsam, zunächst den Förderverein zu kontaktieren. Um das Projekt im Rahmen seiner Einrichtung durchführen zu können, ist es in der Tat notwendig, dem Förderverein beizutreten (50 Euro/Jahr) und eine Charta zu unterzeichnen. Laut den Gründern von SOL ! hängt der volle Erfolg des Experiments von einigen Regeln und Prinzipien ab, die es zu beachten gilt. Die Stille, die tägliche Wiederholung, die Tageszeit, die Einbeziehung der gesamten Gemeinschaft und die Freiheit, in einem ganz bestimmten Rahmen zu lesen, sind unerlässlich. Ohne diese Grundlage ist es schwierig, die Praxis zu erhalten und ihre wohltuende Wirkung zu wahrzunehmen. Neben der Methodik entwickelt SOL ! weitere Dienstleistungen wie die Unterstützung bei der Bereitstellung von Büchern, die Gestaltung von Leseecken für Erwachsene in Einrichtungen oder auch Treffen mit Autoren.

Aus Sicht des Experten
Drei Fragen an Jean-Louis Dufays, Professor für französische Didaktik an der UCL (Université catholique de Louvain) und Direktor des Zentrums für fachübergreifende Forschung zu Unterrichtspraktiken und schulischen Disziplinen (Centre de recherche interdisciplinaire sur les pratiques enseignantes et les disciplines scolaires).

En Marche : Wie beurteilen Sie die von der Vereinigung Silence, on lit! vorgeschlagene Methodik?
Jean-Louis Dufays: Ihr Ansatz ist etwas paradox. Die Schule ist per Definition ein Leseplatz ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Anregung. Allerdings ist die Beziehung zu den Büchern verloren gegangen. Wir lesen auch weiterhin, aber über verschiedene Medien. Das ist eine fragmentierte Lektüre, mit einer Mischung aus Bild und Text. Das Interessante an SOL ! ist, dass alle innehalten. Damit wird die Bedeutung eines wesentlichen und grundlegenden Aktes der Staatsbürgerschaft bekräftigt. Es geht um die Wiedereinführung eines zentralen Ortes durch ein Ritual. Rituale haben eine symbolische und spielerische Dimension, die sie attraktiv macht. Auf diese Weise kann bei jungen Menschen (erneut) die Lust geweckt werden, zu lesen und über die einfache Übung des Lesens in der Schule hinauszugehen. Es ist interessant, wenn man bedenkt, dass es unter den Studenten etwa ein Viertel Nichtleser gibt.

EM: Ist die Tatsache, dass es ein kollektiver Ansatz ist, ein Gewinn?
JLD : Von Menschen umgeben zu sein, die lesen, ist wichtig. Andere um Sie herum stimulieren und ermutigen Sie. Seitens der Organisatoren erwarten die Sprachlehrer, dass sie nicht mehr allein zuständig für die Lesekompetenz sind. Diese Fähigkeiten sind transversal und grundlegend für jedes Lernen. Alle Lehrer unterrichten Lesen, aber sie sind sich dessen nicht immer bewusst. Es ist eine gemeinsame Mission.

EM: Ist es sinnvoll, in der Schule lesen zu dürfen, wozu man Lust hat?
JLD : Die Schule hat eine Doppelrolle. Sie muss die Beziehung zur Kultur anregen, und diese Beziehung muss von Natur aus frei sein. Das ist grundsätzlich eine Frage der menschlichen Freiheit. Doch die Schule muss auch eine gemeinsame Kultur vermitteln. Wenn es ums Lesen geht, hat sie beide Rollen zu spielen. Die Schule darf nicht zensieren oder unterstellen, dass alles gleich ist. Und dieser Prozess wird nur dann seine volle Bedeutung entfalten, wenn es eine Verbreitung von Büchern und die Möglichkeit von Austausch und Entdeckungen gibt. Das setzt eine Organisation von Raum und Zeit voraus.