Ocarina, die Jugendorganisation der CKK, bietet auch dieses Jahr während der Sommerferien wieder eine Vielzahl von Aktivitäten für Kinder und Jugendliche an. In einer nächsten Ausgabe werden wir euch die verschiedenen Ferienanimationen vorstellen. Beginnen wir heute mit den Ferienaufenthalten.
30. Juli bis 6. August 2022
Altersgruppen: 7 bis 15 Jahre (Jahrgänge 2007-2015)
Preis: 411 €
Im Preis enthalten sind die Hin- und Rückreise im Luxusreisebus, die Unterkunft mit Vollpension, ein Tagesausflug, alle Aktivitäten, die Betreuung durch Ocarina sowie die Versicherungen.
Wir wohnen traditionell im Ferienhaus „Home Saint Antoine“ in Koksijde an der Belgischen Küste. Das Haus ist Teil eines Freizeitzentrums mit einem großzügigen Platzangebot, und es ist nur einige hundert Meter vom Strand entfernt. Direkt an das Haus grenzen Dünen sowie Freizeiträume in Hülle und Fülle, wo wir uns ungestört austoben und den Sommer genießen werden.
5. bis 10. August 2022
Altersgruppen: 6 bis 21 Jahre (Jahrgänge 2001-2016)
Preis: 463 €
Mitten im Kieferwald in Maasmechelen liegt das Königin-Fabiola-Haus. Dieses Zentrum ist auf die Bedürfnisse Ihres Kindes ausgerichtet: Es bietet u.a. eine Sporthalle, ein Schwimmbad, einen behindertengerechten Spielplatz mit rollstuhlgeeigneten Spielgeräten, eine überdachte Lagerfeuerstelle, Fahrräder und Kettcars.
Das Programm ist auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten. Die Jugendleiter verfügen über eine langjährige Expertise. Die zahlreichen Spiele sind den Fähigkeiten der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen angepasst.
Die Einteilung nach dem Alter ist eine sehr beliebte Methode zur Kategorisierung von Sport- und Gymnastikangeboten. Die Programme und Angebote werden auf Kinder und Jugendliche oder Erwachsene ab 18 oder auf „50-Plusser“ oder auf Senioren ab 65 Jahren zugeschnitten. Bei der Eiche VoG wird der Begriff der Funktionsgymnastik bevorzugt – da spielt es überhaupt keine Rolle, wie jung oder alt man ist. Jeder findet hier das maßgeschneiderte Angebot für seine ganz persönlichen Bedürfnisse.
Funktionsgymnastik 1 ist beispielsweise konzipiert für Menschen, die schon etwas älter sind oder längere Zeit nichts mehr für ihre Beweglichkeit getan haben. Sie finden hier genauso ihren Platz wie Wiedereinsteiger nach einer Verletzung oder einem operativen Eingriff oder Menschen mit Übergewicht.
Im Vergleich dazu ist Funktionsgymnastik 2 schon ein wenig anspruchsvoller. Die Übungsintensität ist größer und knüpft an die Herausforderungen der Stufe 1 an. Ein beliebtes Angebot für Menschen mit Fibromyalgie, Herz- und Kreislaufproblemen oder Krebsdiagnose.
Bei Funktionsgymnastik 3 und 4 sowie beim weiterführenden BodyStyle kommen neben dem allgemeinen Körper- und Koordinationstraining dann intensivere Elemente in den Bereichen Muskelaufbau und Ausdauer dazu.
Im Eiche-Angebot ist also für jeden etwas dabei, ganz unabhängig vom Alter.
Zum maßgerechten Einstieg gehören bei der Eiche VoG ein Beratungsgespräch sowie eine kostenfreie Teststunde. Dabei kann man sich persönlich ein genaues Bild vom Angebot machen.
Die Funktionsgymnastik ist durch langjährige Erfahrung entstanden und inzwischen die Zauberformel für maßgeschneiderte Bewegungsangebote – mit kompetenten Kursleitern in den gut ausgestatteten Eiche-Räumlichkeiten. Beste Voraussetzungen also, um etwas für die Gesundheit zu tun!
Ab 2022 beläuft sich der Preis auf 6 € pro Stunde bzw. 60 € für ein Angebot von 10 Wochen.
Weitere Kursinfos im neuen Programmheft oder auf:
www.die-eiche.be.
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe, nach neuen Kontakten oder nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung? Wie wäre es mit einem Ehrenamt bei Alteo?
Alteo ist eine der Sozialbewegungen der Christlichen Krankenkasse CKK, die im Erwachsenenbildungsbereich in der ganzen DG aktiv ist. Alteo organisiert u.a. Weiterbildungen, Freizeitaktivitäten und Ferienreisen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Alteo bietet Ihnen die Möglichkeit, als Ehrenamtlicher Ihre sozialen Kontakte zu erweitern, beeinträchtigte Menschen kennen zu lernen, Aktivitäten zu organisieren und dabei viel Freude zu erleben. Alteo legt großen Wert darauf, dass alle Ehrenamtlichen gut auf Ihre Tätigkeit vorbereitet werden. So nehmen die neuen Ehrenamtlichen zum Beispiel an einer modularen Weiterbildung teil.
Im März startet Alteo eine neue Schulung für ehrenamtliche Freizeitbegleiter. Die Teilnehmer erhalten an mehreren Tagen dabei viele wichtige Informationen zu der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen.
Fragen wie diese werden in der Weiterbildung beantwortet: Was bedeutet Ehrenamt? Was bedeutet Freizeitbegleitung? Wie gestalte ich ein Freizeitangebot? Wie gehe ich mit beeinträchtigten Menschen um? Wo sind die Grenzen? Wie wird man ein Team?
Wichtig für Alteo ist, dass jede und jeder Ehrenamtliche nach der Weiterbildung die für sie bzw. ihn passende Aufgabe im Team findet. Diese Aufgabe soll ihren bzw. seinen Stärken und Wünschen entsprechen.
Alteo sucht Ehrenamtliche, die in ihrer freien Zeit Aktivitäten gestalten und begleiten möchten. Bürgerinnen und Bürger, die sich einbringen möchten, damit insbesondere Menschen mit Beeinträchtigung aktiv am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können.
Egal wie alt Sie sind oder was Sie in Ihrem Leben machen, Ihre beruflichen und persönlichen Erfahrungen sind für uns ein Plus. Wir sind offen für Ihre Energie und Ihre guten Ideen!!
Brauchen Sie mehr Informationen zu der modularen Weiterbildung? Dann melden Sie sich doch einfach zu einem Informa-tionsgespräch bei uns.
Dass Ernährung, Bewegung und Entspannung wichtig für die Gesundheit sind, ist hinlänglich bekannt.
Allerdings spielen auch soziale Kontakte eine große Rolle für ein gesundes Leben. Was hätte uns dies deutlicher gezeigt als die Corona-Zeit mit ihren negativen Begleiterscheinungen. Soziale Kontakte finden heute vermehrt in der digitalen Welt statt. Mit ihrem neuen Projekt DiGi-Treff möchte Die Eiche einen Beitrag zur digitalen Gesundheit leisten. Diese fängt für uns nicht bei irgendeiner App an oder beim Smartphone oder Tablet, sondern bei den Menschen, die diese Geräte bedienen.
Digitale Gesundheit bedeutet für uns:
Teilnehmen kann jeder, egal, ob alt oder jung. Der DiGi-Treff ist ein Ort der generationsübergreifenden Begegnung mit einem abwechslungsreichen Programm. Jeder kann sich einbringen und den DiGi-Treff inhaltlich mitgestalten.
Von der digitalen Welt kann und soll der Weg auch gerne in die reale Welt führen, z.B. indem andere Begegnungen in Form von Spaziergängen und Wanderungen, Ausfahrten und Reisen oder andere Initiativen angeregt werden.
Für Eiche-Mitglieder ist die Teilnahme am DiGi-Treff kostenlos. Nicht-Mitglieder zahlen 5 € pro Treffen oder werden für 20 € pro Jahr Mitglied der Eiche VoG.
Bei technischen Schwierigkeiten schicken wir Schüler und Studenten vorbei. Diese werden geschult, um Ihnen zu helfen. Der Ersttermin einer technischen Hilfestellung dauert zwei Stunden und wird mit 25 € berechnet; jeder weitere Termin kostet 15 € pro Stunde.
Das Projekt DiGi-Treff wird von der Deutschsprachigen Gemeinschaft unterstützt.
Sie möchten am DiGi-Treff teilnehmen?
Sie benötigen Hilfe am Computer, am Tablet oder am Handy?
Du bist Schüler oder Student mit einem Händchen für digitale Medien und suchst einen Studi-Job?
In allen Fällen gilt nachstehende Anlaufstelle:
Die Eiche VoG
Citypassage / Kirchstraße 39b, 4700 EUPEN
087 59 61 31
info@die-eiche.be
www.die-eiche.be
Gehen Ihnen auch schon mal die Ideen aus für den Pausensnack Ihrer Kinder? Dann fordern Sie den neuen Kalender „Pack dir Power in die Dose“ an! Damit machen Sie eine lästige Pflicht zum gemeinsamen Vergnügen.
Der Kalender mit lokalem und saisonalem Obst und Gemüse ist eine Fundgrube für die ganze Familie! Gehen Sie ihn mit Ihren Kindern durch: Welche Lebensmittel würden sie gerne entdecken, welche geben ihnen Energie für den Tag?
Jeden Monat bietet der Kalender originelle, schmackhafte und ausgewogene Ideen, die Ihre Lunchpakete aufwerten. Zwischen Butterbroten und kalten Mahlzeiten ist es möglich, die Genüsse zu variieren und sich dem Geschmack der Kinder anzupassen. Gleichzeitig hilft der Kalender, nachhaltigere Gewohnheiten für den Planeten anzunehmen: ökologische Verpackungen, Auswahl der richtigen Trinkflasche, Herstellung von Bienenwachstüchern als Alternative zu Alufolie oder Frischhaltefolie, Verwendung von Resten vom Abendessen usw.
„Pack dir Power in die Dose“ ist in zwölf Monate unterteilt, aber es handelt sich nicht um einen Kalender im klassischen Sinne. Er ist nicht mit einer Jahreszahl versehen, noch enthält er ein Raster mit allen Tagen des Monats. Somit ist er also quasi zeitlos.
Die Möglichkeiten, das Mittagessen Ihres Kindes zusammenzustellen und zu dekorieren, sind sehr vielfältig. Um ein ausgewogenes Mittagsbrot zusammenzustellen und die Mahlzeiten zu variieren, ist es wichtig, vier Arten von Lebensmitteln einzubeziehen:
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Kind mit allem zu versorgen, was es braucht, um gut aufzuwachsen. Dabei können Sie Beschaffenheit, Formen, Farben und Geschmacksrichtungen variieren.
Bei den Vorschlägen des Monats in dem Kalender werden immer die vier genannten Bestandteile berücksichtigt und entspre-chend nach Farben gekennzeichnet. Um die ganze Familie mit einzubeziehen, können Sie auf dem jeweiligen Kalenderblatt gemeinsam jeden Monat andere saisonale Obst- und Gemüsesorten ankreuzen und auswählen.
Lokales und saisonales Obst und Gemüse werden im Rhythmus der Jahreszeiten und in Belgien produziert, und nicht das ganze Jahr über Tausende von Kilometern entfernt in Gewächshäusern. Natürlich gibt es auch Früchte wie Mandarinen oder Clementinen, die in Südfrankreich oder in Spanien angebaut werden; im Dezember, wenn es hier weniger Obst gibt, kommen sie vitaminreich zu uns. Wählen Sie in diesem Fall die Herkunftsländer, die am wenigsten weit entfernt liegen und achten Sie auf umweltfreundliche Anbaumethoden.
In „Pack dir Power in die Dose“ finden Sie viele Ideen zum Selbermachen. Wenn Sie gerne kochen oder einfache Gerichte einmal ausprobieren wollen, können Sie Grundrezepte in Form von „hausgemachten“ Zubereitungen wie Brot, Pizzateig, Wraps, Pitabrot oder Quiche wählen. Alles wird Schritt für Schritt erklärt, von den Zutaten über die einzelnen Arbeitsgänge bis hin zur Zubereitungszeit. Das Ganze wird anschaulich mit vielen Zeichnungen illustriert.
Fordern Sie den Kalender ‚Pack dir Power in die Dose‘ jetzt gratis bei unserem CKK-Gesundheitsteam an – ganz einfach mit einer E-Mail an gesundheitsinfo-ckk@mc.be.
Ziel dieser Initiative war und ist es, nicht verwendetes Schulmaterial wieder unter die Leute zu bringen. Dazu wurden in fast allen Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Tauschplätze eingerichtet. An den verschiedenen Standorten kann Schulmaterial abgegeben oder kostenlos mitgenommen werden. „Farde wechsel dich“ soll auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen aufmerksam machen, etwas Gutes für die Umwelt tun und gleichzeitig einen Beitrag zur Kostenlosigkeit des Unterrichts leisten.
So können Familien, die wenig oder kein Geld für neues Schulmaterial haben, Kosten sparen. Durch die Tauschbörse kann die CKK einen konkreten und konstruktiven Beitrag leisten und Betroffenen helfen, wenigstens einen kleinen Teil der Schulkosten einzusparen.
Ob Stifte, Hefte, Blöcke, Radiergummis, Lineale, Zirkel oder Federmappen, Schultaschen und natürlich … Farden. Mit dem letzteren, in Ostbelgien sehr geläufigen Begriff sind natürlich Ordner und Schnellhefter gemeint.
Alles ist erwünscht, solange es noch in Ordnung ist! Ganz nach dem Motto: „Verschenke nur, worüber auch du dich freuen würdest!“ So lautet eine wichtige Grundregel zum Tauschmaterial.
Die Aktion soll aber nicht nur Kosten senken. Sie soll auch Ressourcen schonen, Nachhaltigkeit und Solidarität fördern. Statt Schulsachen wegzuwerfen oder in der Rumpelkammer zu stapeln, kann man ihnen nun ein zweites Leben geben. Die einen werden es los, die anderen freuen sich darüber.
Die bisherigen Standorte sind zum Teil gleich geblieben und einige neue sind hinzugekommen. Eine kurze Übersicht finden Sie in dem unten stehenden Kästchen. Eine ständig aktualisierte Liste gibt es im Netz unter https://ckk.be.be/farde-wechsel-dich.
Damit die Initiative lebendig bleibt, hat der Gesundheitstreff auf der Facebookseite der Christlichen Krankenkasse außerdem eine eigene „Farde wechsel dich“-Gruppe eingerichtet. Die FB-Gruppe ist für alle offen, egal ob CKK-Mitglied oder nicht, jede.r kann ihr beitreten und über abgegebenes Material berichten, Suchanfragen einstellen, Fotos posten usw.
Der Gesundheitstreff der CKK hofft, dadurch langfristig eine Plattform zu bieten, dank derer gutes Schulmaterial ein zweites Leben erhält.
Gemeinde Amel
Gemeinde Bütgenbach
Stadt Eupen:
Gemeinde Kelmis
Gemeinde Raeren:
Stadt St. Vith
Obwohl sie sich derzeit als wirksam gegen das Virus erweist, wirft die Covid-19-Impfung eine Menge Fragen auf. Gerade Jugendliche und junge Menschen sind verunsichert.
Mit der Broschüre „Das solltest du zur Covid-19-Impfung wissen“ möchte die Christliche Krankenkasse CKK jungen Menschen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen. „Warum soll ich mich impfen lassen, ich gehöre doch nicht zu einer Risikogruppe?“ – „Der Impfstoff wurde zu schnell entwickelt.“ – „Ich möchte später Kinder haben, also kann ich den Impfstoff doch nicht bekommen.“ Auf diese und viele andere Themen geht die Broschüre ein.
Eine wichtige Empfehlung an junge Menschen lautet: «Es ist wichtig, dass du deine Entscheidung triffst, indem du alles, was du liest und hörst, auswertest und den Unterschied zwischen Information und Fehlinformation machst.»
Das ist der Kerngedanke des Heftchens: Junge Menschen sollen sich bestimmte Fragen stellen, wenn sie in sozialen Netzwerken oder auf Websites auf Informationen stoßen: Wer ist der Autor der Informationen? Was ist der Zweck? Was für eine Website ist das, wer steht dahinter? Wie alt sind die Nachrichten? Gibt es irgendwelche widersprüchlichen Details?
Wie sozial-psychologische Studien belegen, gibt es Menschen, die ihre Informationen ausschließlich aus dem Internet beziehen. Auf Grund früherer Suchanfragen und durch Facebook-Einträge – sowohl eigene als auch die von FB-Freunden – erkennen die Algorithmen die Art der Suchanfragen und liefern dann bevorzugt die Informationen, die von den Suchenden selbst erwartet werden.
Menschen, die sich ausschließlich auf solche vorselektierten Quellen und voreingenommenen Kanäle verlassen, bleiben so in starren Denkschemen, sogenannten kognitiven Blasen, eingeschlossen. Sie haben keinen Zugang mehr zu anderslautenden Informationen, die ihren vorgefassten Überzeugungen widersprechen.
Kurz gesagt: Die sozialen Netzwerke bieten meist Informationen, die die ursprünglichen Ideen nur bestätigen. Dies verstellt den Blick auf das große Ganze. Vorgefasste Meinungen werden nicht mehr in Frage gestellt, anderslautende Infos werden nicht mehr wahrgenommen. Einen eigenen Standpunkt in Kenntnis möglichst vieler Fakten zu finden, ist nicht mehr möglich.
Daher ist es sehr wichtig, kritisch gegenüber dem eigenen Standpunkt zu bleiben und verlässliche Quellen zu konsultieren, um das Thema zu vertiefen. Jugendlichen, die diesem Grundsatz folgen, fällt es leichter, in Sachen Covid-19-Impfung die richtige Entscheidung zu treffen – für ihre eigene Gesundheit und die der anderen.
Weitere Infos unter: ckk-mc.be/impfung-jugendliche
Die CKK stärkt die Nähe zu Ihren Mitgliedern und Ehrenamtlichen
Die Gesundheitstreffs sind mehr als nur geografische Gliederungen, sie sind echte „Lebensräume“. Sie werden die Nähe der CKK zu ihren Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Partnern verstärken als dynamischer Dreh- und Angelpunkt für die die Entwicklung und Förderung gemeinsamer Projekte und Positionen.
Ein Gesundheitstreff ist sowohl „Gebäude“ als auch „Gebiet“. Die Gebäude der Gesundheitstreffs bzw. der CMS sind die ersten Anlaufstellen der Krankenkasse für ihre Mitglieder. Dort findet der Versicherte die üblichen Dienstleistungen der Krankenkasse (Kundenberater.innen, Sozialarbeiter.innen und medizinische Berater.innen), aber auch die Bewegungen der CKK (Die Eiche, Alteo und Ocarina) sowie die medizinisch-sozialen Dienstleistungen.
Jeder Gesundheitstreff erstreckt sich aber auch über ein geografisches Einzugsgebiet. Dazu gehören natürlich alle CKK-Geschäftsstellen.
Die Gesundheitsinitiativen des Gesundheitstreffs gehen auf die Bedürfnisse und Anliegen nicht nur der CKK-Mitglieder, sondern aller Bürger.innen ein. Alle diese Initiativen werden durch eine CKK-Mitarbeiterin bzw. einen -Mitarbeiter koordiniert. Im deutschsprachigen Gesundheitstreff erfüllt Alice Weber diese Aufgabe. Getragen werden die Initiativen aber vor allem durch die Mitglieder und Ehrenamtlichen.
An dieser Stelle spielt der neu geschaffene Mitmachrat eine zentrale Rolle. Dieser lokale Rat steht allen Mitgliedern und Ehrenamtlichen offen, die sich für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen in ihrer näheren Region einsetzen möchten.
Die Mitmachräte tagen etwa sechs Mal im Jahr. Hier können die Ehrenamtlichen Aktionen vorschlagen, Themen ansprechen und zum Sprachrohr der CKK-Mitglieder und aller Bürger.innen werden. Hier werden auch Projekte besprochen und geplant.
Inzwischen haben der Gesundheitstreff und die CMS die ersten Projekte umgesetzt.
Dazu gehört z.B. eine Aktion und eine Broschüre zur Information von Jugendlichen über die Covid-19-Impfung (siehe Seite 10). Beim Eupen Musik Marathon Ende Mai war der Gesundheitstreff der CKK u.a. mit der Kampagne „Werbung clever hinterfragen“ vertreten. Ein weiteres Projekt des Gesundheitstreffs in der DG: „Farde wechsel dich“ wird ab September federführend von der CKK weitergeführt (siehe Seite 11).
Möchten Sie sich ehrenamtlich einsetzen?
Interessieren Sie sich für Gesundheitsthemen? Möchten Sie sich in konkrete, bürgernahe Aktionen einbringen und für die Werte der CKK stark machen? Dann werden Sie Mitglied in einem unserer Mitmachräte! Kontaktieren Sie uns!